Erziehung hat mit Beziehung zu tun, mit Persönlichkeit, mit Herz und mit der Freude aneinander. Dazu gehören aber auch Konfliktbereitschaft und das Setzen klarer Grenzen. Dies wird in der heutigen Gesellschaft, in der Harmonie und Spaß im Vordergrund stehen, häufig übersehen. Michael Grewe lenkt den Blick wieder auf das Wesentliche und zeigt, wie wichtig es ist, sein Gegenüber ernst zu nehmen und klare Strukturen zu schaffen, in denen der Hund Sicherheit und Ruhe findet. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt und das man so schnell nicht mehr aus der Hand legen wird.
Bandit und Spencer sind Wurfgeschwister, die in unterschiedlichen Familien aufwachsen. Nach einem Jahr ist der eine ein freundlicher und leicht zu führender Hund, der andere ein Problemfall. Wie ist es so gekommen? Was ist gut gelaufen, was nicht? Nichts wird dem Hundehalter die Bedeutung und Brisanz des ersten Lebensjahres klarer vor Augen führen als dieser unmittelbare Vergleich. Hier wird die Entwicklung vom Welpen zum erwachsenen Hund in ihrer Komplexität klar und anschaulich dargestellt. Welche Bedürfnisse hat ein kleiner Hund? Was lernt er – was sollte er lernen?
Die neuesten Erkenntnisse zur Hundesprache, gewonnen in langjährigen Forschungen an Wild- und Haushunden: Sachkundig und umfassend beschreibt Dr. Dorit Feddersen-Petersen das Ausdrucksverhalten unserer Hunde und seine Bedeutung für das Zusammenleben: Mimik und Körpersprache, Laute, Gerüche und Berührungen sowie Kommunikation und Verständigung untereinander und mit dem Menschen.
Das „Duell auf offener Straße“ ist ein Duell, das die meisten Hundebesitzer fürchten: Aggression an der Leine ist weit verbreitet. Häufig hilflos müssen viele Menschen mit ansehen, dass sich ihr Hund an der Leine wie wild gebärdet, wenn ein anderer Hund auch nur auf Entfernung zu sehen ist. Wieso sind manche Hunde an der Leine aggressiv? Welche Faktoren verstärken ihr Verhalten? Wie verhält sich der Mensch im Konfliktfall? Unabhängig von gängigen Trainingsmethoden betrachtet Nadin Matthews in ihrem Buch das weit verbreitete Phänomen aggressiver Hunde an der Leine. Sie beleuchtet detailliert die Ursachen für ein solches Verhalten und klärt über die Motivationen des Hundes und mögliches verstärkendes Verhalten der Besitzer auf. Es macht Mut, seinen eigenen Weg im Umgang mit Problemen zu finden und diesen erfolgreich beschreiten zu können!
Fast alle Hundehalter stehen irgendwann vor der Frage, ob sie ihren Hund kastrieren lassen sollen und sie machen sich diese Entscheidung nicht leicht. Tierärzte raten dazu, um Erkrankungen vorzubeugen und unerwünschten Nachwuchs zu verhindern. Viele Hundebesitzer möchten sich die Unbequemlichkeiten bei der Läufigkeit ersparen und erhoffen eine Besserung bei Verhaltensproblemen..Das Buch liefert Informationen und Entscheidungshilfen: Was spricht dafür, was dagegen? Wann ist der richtige Zeitpunkt? Wie läuft der Eingriff ab? Welche Komplikationen können auftreten? Wie verändert sich mein Hund - wird er danach dick und träge? Wie kann ich dem entgegensteuern? Und welche Möglichkeiten gibt es, um eine unerwünschte Trächtigkeit zu verhindern?
In diesem Buch erfahren Sie: Wie züchtet man Hunde nach genetischen Erkenntnissen? Der Schlüssel dazu ist Populationsgenetik. Doch – was ist das und wie setzt man sie ein? Modernes genetisches Management und das Verhängnis der genetisch bedingten Krankheiten. Was sind die rassetypischen genetischen Krankheiten des Hundes und wie kann man sie vermeiden? Dieses Buch muss jeder moderne und verantwortungsbewusste Züchter und jeder Hundehalter, der nach gesunden Hunden sucht, kennen!
Ob im Profibereich zur Suche von vermissten Personen, zur Therapieunterstützung von unsicheren, ängstlichen oder hyperaktiven Hunden, oder als Trendsportart - Mantrailing findet weltweit immer mehr Anhänger. Der Hund lernt über weite Distanzen einer Spur aus Gerüchen zu folgen und wird dabei artgerecht beschäftigt. Das Buch zeigt die Kunst des Trail-Legens, welche Rolle die Witterung spielt, zu welchem Suchhundetyp der eigene Hund gehört und wie man die Körpersprache seines Hundes richtig liest.
Der renommierte Verhaltensforscher gewährt faszinierende Einblicke in das Wesen der Hunde Seit der ausgehenden Eiszeit ist der Hund der Gefährte des Menschen. Kein anderes Haustier ist je eine derart enge Bindung zum Menschen eingegangen und weist eine solche Vielzahl von Rassen auf. Eric Zimen, bekannt geworden durch sein Wolfsgehege im Nationalpark Bayerischer Wald und durch eigene Forschungsarbeiten mit Hunden, beschreibt in diesem Buch die Abstammung, Domestizierung, das Verhalten und die Kulturgeschichte des Hundes.
Sehr gute Veranstaltungen für Hundehalter und Hundetrainer! Die Institution für eine anspruchsvolle, umfassende Hundetrainerausbildung. Und wunderbare Hundewanderungen in ganz Europa.
Bundesausbildungszentrum für Suchhunde und Trailtrainer - Deutschland
Als behördlich zertifizierte Hundetrainerinnen ist dies unser Berufsverband. Hier können Hundetrainer/innen aktiv ihr Berufsbild mitgestalten und weiterentwickeln.
Die TÄK-SH hat, in Verbindung mit dem Innenministerium Schleswig-Holstein und mit Experten aus den Bereichen Tiermedizin/Verhaltenstherapie, Praxis und Wissenschaft, Qualitätskriterien für Hundetrainer/innen und deren Umsetzung in Form einer Prüfung entwickelt. Der erfolgreiche Abschluss der Prüfung stellt dann eine Zertifizierung der Tätigkeit der jeweiligen Person dar. Die seit Mai 2007 gültigen Regelungen gelten bundesweit!
Mülheim
Düsseldorf
Meerbusch
Richtlinien für den artgemäßen Umgang mit dem Hund. Die Rechte des Hundes wurden in zwei CANIS-Workshops unter Mitwirkung von Dr. Erik Zimen erarbeitet. Zunächst beleuchtete man das Tier Hund von allen Seiten und leitete daraus seine Bedürfnisse ab. Unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Aspekte wurden dann die Rechte des Hundes entworfen.
Ein Referat von Michael Grewe anläßlich des 1. Schweizer Hundesymposiums in Olten zum Thema "Erziehung zum Problemhund – Problemhunde erziehen" – erschienen in der Akte Hund 09/2010.
Ein Artikel von Michael Grewe – erschienen in der SitzPlatzFuss 06/2012 unter der Rubrik Hund & Gesellschaft.
Ein Artikel von Artur Jung – erschienen in der SitzPlatzFuss 05/2011 unter der Rubrik Ausbildung & Training.
Artikel über Aggression an der Leine von Nadin Matthews erschienen im DHM 2008